Wir verfügen über ein Netzwerk von Trainer*innen, die sich mit verschiedenen Formen der Selbstorganisation wie Holakratie, Scrum und Design Thinking beschäftigen und erfolgreich Prozesse in Unternehmen etabliert haben.
Wir geben dir Einblicke in den aktuellen Stand von Formen des agilen Führens und stellen für dich passend einen Reflexions- und Ausprobierworkshop zusammen.
Wenn du möchtest, begleiten wir dein Unternehmen bei Bedarf auch direkt auf dem Weg in die Selbstorganisation.
In der Vergangenheit wurden Entscheidungen oft nur hierarchieorientiert herbeigeführt und allzu oft ging dabei wertvolles Know-How von Mitarbeitern verloren.
Erfahre
hier mehr zu Führung auf Augenhöhe
Einblicke in unsere Arbeit erlaubt auch folgende Demosequenz "Hybride Teams führen". Sie entstand im Rahmen der Videoreihe "Virtuelle Führung", die in Zusammenarbeit mit dem Bildungsinnovator erarbeitet wurde. Sandra als Expertin für Führung geht in der Videoreihe auf die Eigenheiten virtuellen Führens ein und gibt Tipps und Hinweise für ein gelingendes Führen:
Wo Menschen miteinander agieren, kommt es aufgrund unterschiedlicher Persönlichkeiten, Interessen und Sichtweisen immer wieder natürlicherweise zu Spannungen. Spannung an sich ist nichts Negatives. Sie zeigt, dass Energie existiert und Engagement vorhanden ist, nur oft nicht für die gleiche Sache oder die gleiche Art etwas zu tun.
Konflikte können im Zwischenmenschlichen, in der Struktur, in einem selbst oder in einer Mischung all dieser Faktoren liegen. Hierüber Klarheit zu bekommen ist ein erster Schritt hin zur Konfliktlösung.
Es geht um Selbstklarheit und Selbststeuerung, ebenso wie um Kompetenzen für ein wirkungsvolles Miteinander.